Reifegradmodell

Integrierte und sozialraumorientierte Versorgung

Das Reifegradmodell «Integrierte und sozialraumorientierte Versorgung» sowie das dazugehörige Online-Instrument zur Selbstevaluierung ELiA wurden von CURAVIVA, dem Institut et Haute Ecole de la Santé La Source (HES-SO) und dem senior-lab entwickelt. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines von Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanzierten Projekts durchgeführt. Das ELiA-Instrument richtet sich an Organisationen aus dem Bereich Wohnen und Pflege für Menschen im Alter. Die am Thema der integrierten und sozialraumorientierten Versorgung interessierten Organisationen können das Instrument zur Standortbestimmung und eigenen Weiterentwicklung nutzen. Das anhand von Erfahrungen und praktischem Wissen von Organisationen aus der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem Tessin entwickelte ELiA-Instrument enthält zwölf Dimensionen, die in vier Quadranten zusammengefasst werden. Im Synthesebericht «Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Empfehlungen» werden die Ergebnisse dieser Analyse vorgestellt.

Eine neue Selbstevaluierung beginnen

Quadrant – I. – Vision

3×8 Fragen zu:

1
Grundhaltung: unternehmerisches Denken, institutionelle Projekte
2
Philosophie: klientenzentrierter Ansatz, Orientierung am Bedarf
3
Offenheit : sozialräumliche Orientierung, Verbindung zum lokalen Umfeld

Quadrant – II. – Angebot

3×8 Fragen zu:

3
Leistungen: Vielfalt und der Anpassung am Bedarf
4
Strukturen: physische Standorte, welche die Organisation greifbar machen
5
Verwaltung: Gesamtverwaltung und der Autonomie der einzelnen Parteien

Quadrant – III. – Personal

3×8 Fragen zu:

7
Management: Führungsstil, Personalausstattung, Anstellungsbedingungen
8
Identität: Zugehörigkeitsgefühl, Identifizierung mit der Organisation
9
Interdisziplinarität: Vielfalt der Profile, intersektorielle Zusammenarbeit

Quadrant – IV. – Kontext

3×8 Fragen zu:

10
Ökosystem: Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Umfeld
11
Öffentliche Politik: Alterspolitik und Massnahmen in der Region
12
Finanzen: finanzieller Spielraum, Unabhängigkeit von Staat und Krankenkassen

Finanzierungsmodelle

Finanzierungsmodelle «Integrierte und sozialraumorientierte Versorgung»